Praxiseinrichtung 4.0: Das sollten Sie bei der Planung beachten!

*inklusive PDF Checkliste Praxiseinrichtung

»Innenarchitektur ist für uns nie nur Optik
– sondern immer auch Empathie, Funktion und Atmosphäre.«
-Eva Schmid von Eva Einrichtung-

EVA EINRICHTUNG gestaltet zurzeit die Praxisräume einer Augenklinik – mit 3 Standorten. Und wieder fällt uns besonders auf, wie wichtig es bei unserer Arbeit ist, neben dem Design auch und besonders die funktionalen Herausforderungen a la Barrierefreiheit & Co. mitzudenken.

 

Kurz: Für uns als Interior Designerinnen bedeutet eine Praxiseinrichtung zu gestalten nicht nur, Räume schön zu planen – sondern vor allem, sie funktional, barrierefrei und angenehm für alle zu machen, die sich dort täglich aufhalten: Patient:innen, Mitarbeitende und Besucher:innen.

 

Für Sie die wichtigsten Basics auf den Punkt gebracht - und eine ausführliche Checkliste Praxiseinrichtung zum Download.

Barrierefreiheit – besonders bei Sehbehinderung ein großes Thema

Barrierefreiheit ist grundsätzlich ein wichtiges Anliegen in Arztpraxen - In einer Augenklinik ist sie per se unabdingbar. Besucher:innen, die hierherkommen, verfügen häufig nur über ein eingeschränktes Sehvermögen.

Worauf achten wir in Punkto Barrierefreiheit?

  • auf klare Kontraste,
  • große, gut lesbare Beschriftungen,
  • eine verständliche Wegeführung – möglichst intuitiv und sicher,
  • Bodenbeläge, die rutschfest sind und sich visuell vom Mobiliar abheben,
  • Licht! Keine grellen Spots, sondern blendfreie, gleichmäßige Beleuchtung – das macht für Sehbehinderte einen riesigen Unterschied.

Brandschutz – Pflicht, aber unbedingt mit Stil

Brandschutz klingt erstmal trocken – ist aber ein wichtiges Thema. Fluchtwege, Beschilderungen, Materialien: Alles muss bestimmte Normen erfüllen.

Was bedenken wir besonders zum Thema Brandschutz?

Unser Ziel ist es, die Anforderungen für Brandschutz so umzusetzen, dass sie nicht nach „Behörde“, sondern nach gutem Design aussehen.

Mit den richtigen Materialien (B1-zertifiziert, schwer entflammbar), clever platzierten Leuchten und einem Farbkonzept, das auch Fluchtwegmarkierungen mitdenkt, klappt das wunderbar.

Die richtigen Stühle:

Was muss ein Stuhl in einer Praxis eigentlich können?

Mehr als man denkt! Ein Stuhl in einer Praxis sollte nicht nur gut aussehen, sondern auch funktional sein: robust, hygienisch, bequem – und sicher. Besonders wichtig: Armlehnen, damit das Aufstehen leichter fällt, und eine gute Standfestigkeit.

Worauf achten wir bei der Stuhlauswahl?

Wir achten darauf, dass sich Stühle farblich gut vom Boden abheben: – das hilft vor allem Menschen mit Sehschwäche bei der Orientierung

Ein gutes Farbkonzept

Farben beeinflussen, wie wir uns fühlen – gerade in medizinischen Einrichtungen. Wohlfühlfaktor durch Farben in einer Praxis– unterschätzt, aber entscheidend.

Was beachten wir besonders bei der Farbauswahl?

Unsere Erfahrung: Warme, natürliche Töne helfen, Anspannung abzubauen. In der aktuellen Augenklinik setzen wir auf beruhigende Blau- und Beigetöne, kombiniert mit Holzoptiken und sanftem Licht.

 

Farben helfen aber nicht nur beim Wohlfühlen, sondern auch bei der Orientierung: Wir setzen unterschiedliche Farbzonen ein, um die Praxisräume für die Patienten besser zu strukturieren und Wege lesbar zu machen – auch für Menschen mit eingeschränkter Sicht.

Fazit: Bei einer Praxiseinrichtung geht es um mehr, als nur gutes Aussehen!

Ganz im Gegenteil! Es zählen wie so oft auch die inneren Werte. Am Ende geht es immer darum, Praxen so zu gestalten, dass sich die Besucher:innen und Mitarbeitende sicher, gut orientiert und wohl fühlen.

 

Das beherzigen wir bei allen Arbeiten und auch im aktuellen Projekt: Praxisgestaltung einer großen Augenklinik.

 

Wir verstehen jeden Tag auf’s Neue: Die richtige Kombination macht den Unterschied. Und: Gute Gestaltung und funktionales Design kann richtig viel bewirken - vor allem Gesundheit, Wohlfühl-Atmosphäre und Sicherheit für Alle.

 

P.S.: Mehr Information zu Barrierefreiheit & Co. und unsere Checkliste Praxiseinrichtung als PDF zum Download finden Sie hier.